„Salzburg war ein Warnschuss“
INTERVIEW. Er war Mitbegründer der Neos. Jetzt kehrt er aus dem Ausland zurück und stellt sich den pinken Vorwahlen zur Nationalratswahl: Interview mit dem steirischen Verlagsmanager Veit Dengler über den Zustand der Partei und des Landes.
Zwei Jahre Krieg – eine Bilanz
Europa ist weit davon entfernt, sich allein gegen einen russischen Angriff verteidigen zu können. Wir haben schwierige Zeiten vor uns.
Das Gfrett mit dem politischen Establishment
Der hausgemachte Teil der Krise unserer Demokratie
Die Demokratie und ihre Freunde
Im Westen hat sich die Demokratie im Wettbewerb der Systeme durchgesetzt. Die Demokratie ist aber kein Zustand, der sich von selbst erhält.
Die Wahl des Jahrhunderts
100.000 Wählerinnen und Wähler in den USA werden 2024 den Lauf der Welt bestimmen
Wohnen könnte sehr wohl billiger werden
Bei saniertem Altbau ebenso wie bei Neubauten sollte die Ermittlung der Mietpreise durch Angebot und Nachfrage erfolgen.
Die verschüttgehende Wahrheit
Künstliche Intelligenz, der Desinformationstsunami und der drohende Infarkt der Demokratie
Sport als Geschäft
Sport wird immer mehr zu einer Unterhaltungsindustrie, wo viel zu verdienen ist, die Investoren aber ihr Risiko reduzieren wollen.
Heiße Luft und Gimmicks – die unerträgliche Leichtigkeit der österreichischen Politik
Mit den wichtigen Themen unserer Zeit beschäftigt sich niemand nachdrücklich
Bloß Nirvana oder Armageddon?
Es gibt einen dritten Weg zwischen naivem Techno-Optimismus und Degrowth.
Die Groucho-Marxisten – Österreichs Parteien und ihre Berater
Wenn Parteien ihr Personal und ihre Programme zu flatternden Zetteln im Wind der Meinungsumfragen machen, verlieren sie ihre Existenzberechtigung.
Sehr viel Geld für sehr wenig
Österreich ist fast Europameister beim staatlichen Geldausgeben zur Krisenbewältigung, aber unter den Letzten bei der Wirkung dieser Ausgaben.
Gastkommentar: Private Medien müssen Platz zur Entfaltung haben
ORF. Eine zu große Konzentration von Medienmacht im ORF ist demokratiepolitisch ein Risiko. Und für Privatmedien existenzgefährdend.
KI ist die erste Technologie, die ALLES verändern wird
Weil Künstliche Intelligenz die Menschheit in allen Lebensbereichen verändern wird, müssten bei der Politik eigentlich alle Alarmglocken schrillen.
Schwächt die Parteien!
Zu viel Macht hängt in Österreich in den Zentralen der Parteien, das muss sich ändern. Weniger Parteienfinanzierung, ein anderer Umgang mit Vorzugsstimmen wären ein Anfang.